Ernst-Abbe-Oberschule -Venus und Vulcanus
Verbotene Liebe  
  Home
  Ernst-Abbe
  Venus und Vulcanus - Hygin
  Mythologische Geschichte
  => Analyse der mythologischen Geschichte
  => Die Arbeiten des Hephaistos
  => Wer ist Hephaistos ?
  => Die Kunst des Hephaistos
  Quellenverzeichnis
  Kontakt
  Gästebuch
Analyse der mythologischen Geschichte

In dem Mythos werden die Grenzen in der Beziehung zwischen Eltern und Kind und dem Ehebruch ,von Hera (Mutter) , von Zeus (Vater) und von Aphrodite (Frau von Hephaistos) gesetzt.

Die Mutter schleudert ihren eigenen Sohn vom Olymp , da er klein , hässlich und schreiend auf die Welt kam und seither war Hephaistos (Vulkanus) lahm. Nach vielen Jahren , als er erwachsen wurde , schickte er seiner Mutter aus Rache einen goldenen Thron , als sie sich darauf setzte , wurde sie gefesselt und niemand außer Hephaistos konnte sie befreien. Eines Tages , als Zeus und Hera Streit hatten , soll Hephaistos seine Mutter unterstützt haben und dies machte den vater wütend. Deshalb packte ihn der Vater wütend am Fuß und warf ihn vom Olymp herab. Dadurch wurde Hephaistos verkrüppelt , er hinkte sein Leben lang. Aphrodite begann Ehebruch , sie hat Hephaistos mit Ares betrogen.

Die Grenzen werden aus Hass und Rache gesetzt , durch die Grenzen soll man seine schlechten Taten , die man begonnen hat und die seelischen und körperlichen Qualen , die man jemandem zugefügt hat bereuen.

In dem Mythos werden Grenzen von den Eltern und der Aphrodite (Frau) überschritten , da die Eltern ihr eigenes Kind verkrüppelt und weggestoßen haben , ihm Leid angetan haben und ihn überhaupt nicht geliebt haben. Und Hephaistos wurde auch noch von Aphrodite mit Ares betrogen , da sie es als Liebesgöttin mit der Treue nicht sehr ernst nahm.

Die Grenzen in dem Mythos werden überschritten , weil Zeus und Hera das Kind , welches sie gezeugt hatten nicht haben wollten und das Kind die beiden gestört hatte. Das Kind (Hephaistos) wurde von den Eltern gehasst und von Aphrodite auch nicht geliebt. Die Grenzüberschreitung wird negativ bewerten , da die Grundprobleme des Mythos Ehebruch und Familienprobleme sind.

Es kommt häufig vor , dass Kinder von ihren Eltern gequält , verkrüppelt und misshandelt werden , bis das jugendamt eingreift oder die Kinder werden sogar von ihren Eltern umgebracht. Auch Ehebruch wird häufig begonnen , da diese Aspekte auch in der Geschichte vorkommen könnten sie auf die Gegenwart übertragen werden.

In dem Mythos wird deutlich , wenn man einem anderen Leid zufügt , dass man dafür irgendwann auf eine Art und Weise bestraft wird.

Das Ende des Mythos ist sehr gut beschrieben worden , da man aus dem Ende die Bestrafung für die schlechten Taten erkennen kann und die Episode mit den Eltern und Aphrodite , die Ehebruch begeht , thematisiert vor allen Dingen das Scheitern an Grenzen , da dies in der Geschichte gut beschrieben ist , würde ich es nicht umschreiben wollen.

Mythologie – was ist das?  
  Die Mythologie ist eine poetische Art, unsere Welt zu erklären.

Sie versucht, mit phantastischen Geschichten Antworten auf die grundlegenden Fragen der Menschen zu geben.

Diese Geschichten haben die Zeit überdauert.

Die Mythologie, die in Griechenland ihren Ursprung hatte, wurde von den Römern übernommen, welche dann einigen Göttern neue Namen gaben.
 
Heute waren schon 9 Besucher (11 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden