Ernst-Abbe-Oberschule -Venus und Vulcanus
Verbotene Liebe  
  Home
  Ernst-Abbe
  Venus und Vulcanus - Hygin
  => Venus und Vulkanus - Ovid
  => Götter die im Text vorkommen
  Mythologische Geschichte
  Quellenverzeichnis
  Kontakt
  Gästebuch
Venus und Vulkanus - Ovid

Die Funktion des Netzes , die die Entlarvung der Venus auf lateinisch beschriebt :


primus adulterium Veneris cum Marte putatur

hic vidisse deus ; videt hic deus omnia primus.

indoluit facto Iunonigenaeque marito

furta tori furtique locum monstravit , at illi

et mens et quod opus fabrilis dextra tenebat

excidit : extemplo graciles ex aere catenas

retiaque et laqueos , quae lumina fallere possent ,

elimat. non illud opus tenuissima vincant

stamina , non summo quae pendet arenea tingo ;

utque levis tactus momentaque parva sequantur ,

efficit et lecto circumdata collocat arte.

ut venere torum coniunx et adulter in unum ,

arte viri vinclisque nova ratione paratis

in mediis ambo deprenis amplexibus haerent.

Lemnius extemplo valvas patefecit eburnas

inmisitque deos ; illi iacuere ligati

turpiter , atque aliquis de dis non tristibus optat

sic fieri turpis ; superi risere , diuque

haec fuit in toto notissima fabula caelo.


Die Übersetzung des lateinischen Textes :

Als Erster - so glaubt man - hat dieser

Gott (gemeint ist der Sonnengott Phoebus )

den Ehebruch der Venus mit Mars gesehen ,

sieht dieser Gott doch alles als Erster.

Er fühlte Schmerz über ihr Tun und zeigte

dem Sohn der Juno , dem Ehemann , den Diebstahl

des Ehebettes und den Ort des Diebstahls , aber

jenem entfällt die Besinnung jäh und auch das

Werk , das die kunstreiche rechte gerade hielt.

Sogleich feilt er aus Erz Ketten , Netze und Schlingen

so fein , dass sie dem Auge entgehen könnten.

Jenes Werk könnte nicht übertreffen zartester

Faden , nicht das Gewebe einer Spinne , wie es

vom Balken der Decke hängt.

Und er schafft es , dass dem leisesten Druck

und der kleinsten Regung es folgt , und fügt

es mit List und Kunst rings um das Bett.

Als nun kamen die Gattin und der Nebenbuhler

zu ein und demselben Lager , haften , mitten

in den Umarmungen ertappt , beide durch

die Künste des Mannes fest in dem Garn ,

wie es auf neuste Art gewoben worden war.

Aber der Lemnier ( Vulcanus ) öffnete die

Elfenbeinpforte sogleich und ließ die Götter

hinein ; da lagen die beiden gebunden , in

schimpflicher Weise ; und einer von den

nicht gerade traurigen Göttern wünscht ,

in eine so schimpfliche Lage zu kommen.

Die Götter lachten , und lang war dies

noch in ganzen Himmel eine gern

erzählte Gschichte.

                                                                           Dichter:
                                                                                          Publius Ovidus

Quelle : The latin library

METAMORPHOSES - Liber IV , 171-189
Mythologie – was ist das?  
  Die Mythologie ist eine poetische Art, unsere Welt zu erklären.

Sie versucht, mit phantastischen Geschichten Antworten auf die grundlegenden Fragen der Menschen zu geben.

Diese Geschichten haben die Zeit überdauert.

Die Mythologie, die in Griechenland ihren Ursprung hatte, wurde von den Römern übernommen, welche dann einigen Göttern neue Namen gaben.
 
Heute waren schon 5 Besucher (6 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden